Die Feuerwehr Ueberau ist entsprechend dem so genannten Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz der Stadt Reinheim ausgerüstet. Darin wird Ueberau in die Risikokategorie 2 (von 4) eingestuft und stellt somit mit einer Löschgruppe und dem entsprechenden Fahrzeug, einem HLF10 die erste Stufe eines Einsatzes sicher.
Unterstützt werden wir, wenn nötig, von der Feuerwehr Reinheim, bei großen Schadenslagen den übrigen Stadtteilen und stadt-übergreifend von der Feuerwehr Groß-Bieberau und Ober-Ramstadt (Drehleiter). Weiter wird durch den Landkreis Darmstadt Dieburg der für uns zuständige Gefahrgutzug Groß-Umstadt, der ELW2 (Einsatzleitfahrzeug für Großschadenslagen) aus Pfungstadt, Pressegruppe, Notfallseelsorge und vieles mehr zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der Technischen Hilfeleistung im größeren Umfang können wir auf das THW (Ober-Ramstadt, Groß-Umstadt und Pfungstadt) zurück greifen und der Rettungsdienst wird durch unsere SEG des DRK in Reinheim aufgestockt.
HLF10
Mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF10 sind wir in der Lage, die uns gestellten Aufgaben im Brandschutz und der technischen Hilfe durchzuführen.
Hersteller: | MAN |
Aufbau: | Ziegler |
Baujahr: | 2016 |
Leistung: | 250PS |
Gewicht: | 12,5t |
Besatzung: | 1/8 (=9 Feuerwehrfrauen und -männer) |
Pumpe: | FPN 10-2000 Nennförderleistung 2000l/min bei 10bar |
Tank: | 1200l |
Leiter: | 4-teilige Steckleiter, 8,40m |
MTF
Zur Ergänzung des Löschfahrzeugs, als rollendes Büro, zum Ziehen unserer Anhänger oder für Besorgungsfahrten steht uns auch ein Kleinbus, inzwischen in dritter Generation zur Verfügung.
Hersteller: | Mercedes Benz |
Aufbau: | Binz |
Baujahr: | 2002 |
Leistung: | 130PS |
Gewicht: | 3,5t |
Besatzung: | 1/7(=8 Feuerwehrfrauen und -männer) |
Ausrüstung: |
Funktisch |
Zu Gast: LF16-TS
Mit dem Umbau des Feuerwehrhauses Spachbrücken haben wir einen Gast bekommen - das Bundeseigene LF16-TS, dass eigentlich der Feuerwehr Spachbrücken zugeordnet ist. Grundsätzlich ist es Teil des 19. LZ Reineheim und rückt bei Katastrophenalarm entsprechend mit aus. Im Stadtgebiet Reinheim wird es überwiegend als Förderfahrzeug für Lange Wegstrecke genutzt, da es über 600m B-Schlauch verfügt, was speziell bei Anwesen außerhalb der geschlossenen Bebauung notwendig wird. Es kann aber auch als vollwertiges Löschgruppenfahrzeug ohne Tank eingesetzt werden.
Hersteller: | Mercedes Benz |
Aufbau: | Lentner |
Baujahr: | 1990 |
Leistung: | 169PS |
Gewicht: | 9t |
Besatzung: | 1/8(=9 Feuerwehrfrauen und -männer) |
Punpen |
FP 16/8 Nennförderleistung 1600l/8bar TS 8/8 Nennförderleistung 800l/8bar |
Leitern |
3-teilige Schiebleiter, 14m 4-teilige Steckleiter, 8,80m Klappleiter, 3m |